lokale und/oder systemische Reaktion auf einen inneren oder äußeren Reiz, Ziel ist Beseitigung schädigender Reiz und Einleitung Reparatur (Heilung), komplexer Prozess unter Beteiligung von u.a. Antikörpern, immunkompetenten Zellen, Mediatoren, erkennbar an Endsilbe itis an einer Organ-oder Gewebsbezeichnung
Einteilung nach zeitlichem Verlauf (z.B.akut, chronisch), Ausbreitung (z.B. lokal, generalisiert). Spezifität (spezifisch auf bestimmten Reiz oder unspezifisch), Aussehen (z.B. eitrig, blutig, serös). Erreger (z.B. Virus, Bakterium, Pilz), Histologie (lymphozytär, granulomatös)
lokale Symptome: Rötung, Schwellung, Schmerz, Funktionseinschränkung, Überwärmung
Allgemeinsymptome: z.B. Nachtschweiß, Krankheitsgefühl, Schmerzen im Körper, Fieber
